Page 3 of 4

Chlorhexidin – der Goldstandard in der Zahnmedizin – Wirkweise

Der Wirkstoff Chlorhexidin gilt immer noch als DAS Mittel der Wahl, wenn es um antibakterielle Inhaltsstoffe in Mund- und Zahnpflegemitteln geht.

Das kationische Molekül lagert sich bevorzugt an die negativ geladenen Teile (Anionen) sowohl von Bakterien als auch von Zahnoberflächen (Pellikel) an und unterbindet so bereits die Bildung der dentalen Plaque.

Weiterlesen

Brauchen wir zusätzlich zum Zähneputzen antibakterielle Wirkstoffe in Zahnpflegemitteln?

Zahlen, Daten, Fakten zum Verbrauch von Mund- und Zahnpflegemitteln und zur Zahnpflege in Deutschland

Bei der Betrachtung des Pro-Kopf-Verbrauchs von Zahnpasta, Zahnbürsten, Zahnseide und Interdentalbürsten zeigt sich schon eine große Diskrepanz von verbrauchten Mund- und Zahnpflegemitteln und der empfohlenen Menge.

Ulzerierende Mundschleimhautläsionen Ätiologie (Entstehung):

Der Bereich ulzerierende Mundschleimhautläsionen ist sehr vielfältig, daher möchten wir uns an dieser Stelle auf die Bereiche Aphthosen sowie traumatische und irritative Läsionen konzentrieren.

Die Ätiologie von chronisch rezidivierenden Aphthen (CRA) ist weitgehend unbekannt. Verschiedene Ansätze werden diskutiert. Beispielsweise kann ein Mangel an Eisen, Folsäure oder Vitamin B12 eine Rolle spielen. Aphthen sind nicht ansteckend, wobei 40 % aller Patienten mit CRA eine Familienanamnese aufweisen. Somit scheinen genetische Faktoren eine Rolle zu spielen(2). Weitere Ansätze, die kontrovers diskutiert werden, sind Nahrungsmittel- und Medikamentenunverträglichkeit, Stress, lokale Traumata, Stoffwechselstörungen, Avitaminosen oder hormonelle Störungen. Lokale virale oder bakterielle Infektionen sind definitionsgemäß nicht ursächlich (4;5).

Weiterlesen

Ulzerierende Mundschleimhautläsionen Therapiemöglichkeiten

Wie schon erwähnt, sind ulzerierende Mundschleimhautläsionen nicht ansteckend und auch nicht gefährlich. Dies sollte man den Patienten auch so mitteilen, um ihnen damit die Angst vor einer bösartigen Mundschleimhautveränderung zu nehmen.

Da das Alltagsleben bedingt durch die Schmerzen sehr stark eingeschränkt sein kann, spielt auch der Aspekt der Lebensqualität eine große Rolle.
Klassische Therapiemöglichkeiten zielen darauf ab, die Schmerzen der Betroffenen zu lindern. Dies kann durch unterschiedliche Behandlungsansätze erfolgen.

Weiterlesen

Ulzerierende Mundschleimhautläsionen Krankheitsbild/Diagnose

Aphthen sind akut auftretende, schmerzhafte, weißgelbliche, fibrinöse Schleimhautdefekte mit rotem Hof. Sie sind leicht erhaben, rundlich-oval und meist linsengroß.

 

Die Betroffenen berichten am Anfang über leicht brennende Schmerzen, Prickeln und ein Spannungsgefühl. Nach etwa 6-24 Stunden etablieren sich nach einem kurzen Bläschenstadium eine oder mehrere schmerzhafte Läsionen. Die Schmerzen entstehen dadurch, dass bedingt durch die Schädigung der obersten Schicht der Mundschleimhaut die Nervenenden freiliegen. Essen, Trinken, Luft und Speichel können diese freiliegenden Nervenenden reizen und noch mehr Schmerzen verursachen. Dies kann auch die Heilung verzögern.

Weiterlesen

Patientenmotivation – geht das überhaupt?

Um einen Patienten/eine Patientin zu motivieren, sind verschiedene Aspekte zu beachten. Wichtig ist ein fundiertes zahnmedizinisches Wissen, um die richtigen Empfehlungen an die Patienten/-innen weiterzugeben. Entscheidend ist aber auch, dass dieses Wissen „patientengerecht“ und auf Augenhöhe vermittelt und erklärt wird. Das heißt, dass egal ob das Gespräch im Behandlungszimmer oder an einem separaten Mundhygieneplatz stattfindet, der Patient/die Patientin aufrecht und auf gleicher Augenhöhe wie die Prophylaxe-Mitarbeiterin sitzen sollte. Verständniskontrollen sind sinnvoll und ganz wichtig: Kommunikation ist keine Einbahnstraße!

Weiterlesen

Interdentalreiniger (metallfrei)

Produktauswahl und Anwendercompliance

Eine metallfreie Alternative zu den „klassischen“ Interdentalbürsten stellen Interdentalreiniger aus Kunststoff oder Gummi dar. Diese Einmalprodukte, wie die GUM® SOFT PICKS®, haben sich sehr gut bewährt, wenn es darum geht, dem Patienten einen Einstieg in die Interdentalraumreinigung zu ermöglichen. Weiterhin können diese auch unterwegs und zwischendurch einfach und problemlos eingesetzt werden. Durch die Verfügbarkeit verschiedener Größen ist sichergestellt, dass die individuellen Zahnzwischenräume optimal gereinigt werden. Die metallfreie Variante ist schonend zur Zahnhartsubstanz und zu Restaurationen.

Weiterlesen

Interdentalbürsten

Produktauswahl und Anwendercompliance

Bei Vorschädigung des Parodonts oder bei weiten Approximalräumen, beispielsweise durch altersbedingten Rückgang, sind Interdentalbürsten zu empfehlen. Aufgrund der Elastizität ihrer Borsten werden auch Wurzelkonkavitäten effektiv gereinigt; hier haben die Interdentalbürsten einen Vorteil gegenüber Zahnseiden, die die Tiefe der Konkavität nicht erreichen.

Weiterlesen

Zahnseide

Produktauswahl und Anwendercompliance

Zahnseiden werden in der Regel bei jüngeren Patienten/-innen empfohlen, die schmale Interdentalräume und ein gesundes Parodont haben (Särner et al. 20101).

Es gibt eine große Auswahl an Produkten (gewachst, ungewachst, bandförmig, beschichtet, aufflauschend). Auch GUM® bietet Ihnen hier ein breites Sortiment. Die Unterschiede bei der Reinigungsleistung sind jedoch gering (Carr, et al. 20002). Die Frage, ob gewachste oder ungewachste Zahnseide besser ist, ist somit schon beantwortet. Die gewachsten Varianten haben den Vorteil, dass sie leichter durch den Kontaktpunkt gleiten.

Weiterlesen

Mundtrockenheit

Ursachen und Folgen

Bitte lassen Sie uns zunächst einmal diverse Begrifflichkeiten klären:
Mundtrockenheit/Xerostomie ist ein eher subjektives Empfinden des Betroffenen. Es beschreibt den Zustand einer trockenen Mundhöhle. Hyposalivation dagegen ist eine objektive und messbare Verringerung der Speichelsekrektion.

Weiterlesen