Die folgenden Informationen stellen einen Leitfaden für die richtige Kinderzahnpflege dar, der Eltern und Patienten zur Verfügung gestellt werden kann.
Die folgenden Informationen stellen einen Leitfaden für die richtige Kinderzahnpflege dar, der Eltern und Patienten zur Verfügung gestellt werden kann.
Die frühe Kommunikation zwischen dem Zahnarzt-Team und Kindern entscheidet über das Gelingen oder Nicht-Gelingen der Beziehung und ist die wichtigste Voraussetzung für die Schaffung einer Vertrauensbasis zwischen Eltern, Kind und zahnärztlichem Team. Darum ist es besonders wichtig, sich auf einen altersgerechten Behandlungsablauf und den richtigen Umgang mit Kleinkindern und Kindern einzustellen.
Eine optimale Kariesprophylaxe ist nicht nur von einer guten Mundhygiene abhängig, sondern auch von Faktoren wie Ernährung und die Verwendung von Fluoriden.
Auch in diesem Jahr präsentieren Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen im Bereich Prophylaxe und Zahnmedizin auf zahlreichen Messen und Kongressen.
Die Interdentalreinigung ist sehr wichtig, denn mit der Zahnbürste werden lediglich drei Seiten eines Zahnes erreicht. Dennoch findet diese in der täglichen Mundhygiene noch immer wenig Beachtung – nur etwa 11 % der Bevölkerung in Deutschland reinigen und pflegen die Zahnzwischenräume separat.[1]
Parodontalerkrankungen entstehen aufgrund eines Missverhältnisses zwischen vorhandenen pathogenen Bakterien und erwünschten nützlichen Keimen. Natürlich spielt auch die Anfälligkeit des Wirtes eine bedeutende Rolle, die durch verschiedene Umstände oder Erkrankungen beeinflusst wird.*
Nach einer Zahnextraktion bleibt meist nur eine dünne Knochenlamelle im Bereich der oberen Frontzähne labial übrig, welche eine ungünstige Basis für eine ästhetisch und funktionell einwandfreie Implantatversorgung darstellt. Ein ausreichend knöchernes Fundament ist allgemein für einen langfristigen Implantationserfolg entscheidend. Aus diesem Grund wurden Verfahren entwickelt, um der Minimierung der Kammatrophie entgegen zu wirken.
Bruxismus (unbewusstes Knirschen/Pressen mit den Zähnen) ist ein Problem, mit dem 10 bis 30 % aller Erwachsenen zu kämpfen haben – entweder in Form von Schlafbruxismus während der Nacht oder als Wachbruxismus am Tag.
Halitosis (lat. Halitus: Hauch, Dunst) ist der Oberbegriff für Mundgeruch, eine Krankheit, die in verstärkter Form nicht nur durch den Mund, sondern auch bei der Nasenatmung zu riechen ist. Dabei handelt es sich um einen deutlich wahrnehmbaren Geruch, der über der sozial verträglichen Akzeptanz liegt.
in Allgemein, Mundgeruch
Da es bei Halitosis verschiedene Formen gibt (echte Halitosis, Pseudohalitosis, Halitophobie), ist es besonders wichtig, zunächst zu klären, ob ein objektiv feststellbarer Geruch vorliegt oder nicht, bevor nach der eventuellen Geruchsquelle gesucht wird. Zur Messung des Mundgeruchs stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:
Page 1 of 2